27.08. – 21.10.2023

Patrick Baillet / Gertraud Hasselbach

Ausstellungseröffnung: 27.08.2023 um 15 Uhr
Begrüßung:
Einführung:

Neuer Worpsweder Kunstverein
nwwk c/o Village Worpswede, Bergstraße 22, 27726 Worpswede

Die Öffnungszeiten sind derzeit
Do – So  10 – 18 Uhr

Linie – Farbe – Raum – ligne – couleur – espace –

sind die wesentlichen Elemente der menschlichen Wahrnehmung.
In Linien bewegen wir uns fort, wir beschreiben Linien, wenn wir in Gesten kommunizieren. Kinder erfassen Menschen in Strichen und natürlich lernen wir schreiben indem wir Linien aneinander fügen. Die Farbe weckt Emotionen und löst Reaktionen und Empfindungen aus, Der Raum ist Schutz, aber auch Eingrenzung zugleich. Unsere Gedanken schweifen in den Raum und so wird er zur Unendlichkeit.
All diese Elemente finden sich in den Arbeiten von Patrick Baillet und Gertraud Hasselbach wieder.

 

Der aus Frankreich stammende Maler Patrick Baillet verwendet Linien als zarte Umrandung farbiger Pflanzenelemente, oder als breite gestische Pinselstriche und als Mittel zur Aufteilung und Gestaltung eines Bildes. Seine teils großformatigen Bilder auf Leinwand oder Papier faszinieren durch ungewöhnliche Farben und Farbkompositionen. Seine Farben mischt er aus Pigmenten, Acrylmalmittel, und Schellack. Dadurch entstehen teilweise durchscheinende, aquarellähnliche Farbauflagen. Patrick Baillet nimmt seine nächste Umgebung, aber auch Einflüsse seiner vielen Reisen in seine Bilder mit hinein. Mit einer außergewöhnlich großen Farbenauswahl schafft er atmosphärische Erinnerungen an Orte, Dinge und Erlebnisse. Wir tauchen also in unseren eigenen Raum der Erinnerungen ein.

Gertraud Hasselbach schafft gleich aus sich selbst heraus Linien. Sie verwendet die Buchstaben ihres Namens. Die aus Stahlblech geschnittenen, mit Scharnieren versehenen Buchstaben sind in der Fläche lesbar, als kleine bewegliche Objekte werden sie abstrakt. Dieses Buchstabenmaterial ist die Keimzelle alle ihrer weiteren Arbeiten. Es entstanden aus Umrisszeichnungen lineare Chiffren oder Codes. Das so aus Alublech gelaserte Material wird zu Objekten zusammengefügt oder zu großen Installationen als Zeichnungen im Raum präsentiert. Gedoppelte oder gespiegelte Alubuchstabenornamente werden schon mal zerschnitten und gebogen oder lösen sich zu einer Linie auf. Auch einbezogene Schatten der Objekte erweitern den Raum zu einer weiteren Dimension. Farbe entsteht auf den Metallobjekten durch das reflektierende Licht der Umgebung, sie verändert sich durch den Blickwinkel.

Vita

Gertraud Hasselbach

Biografie

1946 in Bad Schwalbach geb. in Wiesbaden aufgewachsen
1964 Lehre als Fotografin, Gesellenprüfung,
1967 Tätigkeit als Fotografin
Auslandsreisen nach USA, Japan, Brasilien, Peru, Südafrika
1972 Studium an der WFK, Wiesbaden
1976 Lehre als Goldschmiedin, Gesellenprüfung, freischaffend tätig
1989 Schweißerlehrgang

Lebt und arbeitet in Schweppenhausen bei Bad Kreuznach

Ausstellungen (Auswahl) ab 2000

2000  Schloßparkmuseum Römerhalle, Install Bad Kreuznach „Bewegliche Plastiken“
2002  Galerie Bellevuesaal ,Wiesbaden „ IST MIR BEKANNT , DASS ICH SEHE „
2003  Kunstverein Viernheim „Hippocampus“
2009  Museo de Arte Moderno de Bogotá, Kolumbien „DIÁLGO: Entre Materias/Entre Naciones
2009  Museum Modern Art, Sammlung Jürgen Blum, Hünfeld
2010  Imagen Fragmentada, La Galeria,  Bogotà Kolumbien
2011 Kunstverein Rastatt “Rendevous”
2011 Galerie Hafemann, Wiesbaden, Zeichnungen
2012 Kunstforum Seligenstadt e.V. “Kosmologie der Dinge”
2013 MAG³ Wien, “N 49°55´33.959” – S 23°32`46.102”- W 46°40´29.187”
2014 17. Skulpturenpark „Kräftespiele“ Mörfelden-Walldorf
2015  Casa da Cultura, Óbidos Brasilien, Hafemann International PARTI-cipation IV 2015 Obidos
2015  Galeria Fidanza-Museu de Arte Sacra, Belém Brasilien, “Netz – Rede“
2016  Kunsthalle Wiesbaden „Tinorettos Garten“
2017 Galerie Hafemann, Wiesbaden „Linie 11“
2019 Skulpturensommer Bissee, Thema Metall, 22.Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf
2019 22.Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf
2022 Galerie Hafemann, Wiesbaden Gruppenausstellung 

Kurzbeschreibung meiner Arbeiten

Meine Arbeiten beschäftigen sich mit der Linie und dem Raum. Aus einer Fläche wird ein bewegliches Objekt und daraus wird eine Zeichnung und diese wird zu Linien im Raum.
Um eine ganz persönliche Beziehung zu meinen Arbeiten herzustellen, arbeitete ich 1992 die Buchstaben meines Namens aus Stahlblech, verschweißte sie mit Scharnieren so dass es bewegliche, veränderbare Objekte wurden. Diese Buchstaben sind bis jetzt die Keimzelle all meiner weiteren Arbeiten.

Die in eine Umrisszeichnung verwandelten Buchstabenobjekte erscheinen wie Chiffren oder Codes, sie werden aber auch durch Drehung und Überlagerung zu Ornamenten, die ich als Konstruktionszeichnungen verwende.
Aus Aluminium gelasert verbinde ich das Buchstabenmaterial zu kleinen Objekten oder großen Installationen oder zerschneide und verbiege sie. Auch die Schatten der Objekte habe ich in letzter Zeit mit einbezogen. Aus jedem neuen Objekt erwächst ein neuer Blick auf meine Arbeit und verändert so meine Kunst.

 
Patrick Baillet

PATRICK BAILLET 3 rue de la fontaine 51390- COURMAS Tel + »33661571343  Email:patrick.baillet3@orange.fr Site: patrick-baillet.com

BIOGRAPHIE

Né près de Reims en mars 1950
Commence à peindre » à l’âge de 22 ans
Beau Arts de Reims 1975-1977
Prix Fondation Besserat de Bellefon 1975
Prix ITO-Ham Paris Japon 1985
Prix de la ville de Troyes, Reims

PRINCIPALES EXPOSITIONS:
1981- Maison de la Culture A.Malraux Reims
1985-1987- Musée Rimbaud Charleville Mézières
1986- Centre Culturel français Casablanca, Galerie Nadar et galerie Alif-Ba, Casablanca
1988-Wirtschaftsjunioren Wiesbaden
1989- Palais des Congrès Cannes « Collectif Révolution »
1990- Galerie Intérieure Actuel Reims
1991- Fondation Deutsch-Termin-Borse Wiesbaden
1992- Palais des Artistes. Vilnius  Lituanie
1993 – galerie Trapez Potsdam – galerie Anna Karensky Poznan Pologne
1995 – Galerie Bauer Kastellaun – galerie Alif Ba Casablanca
1996 –  galerie Mike Gessner Potsdam – Château de Brugny-Vaudancourt France
1997- Conservatoire National de Musique Reims
1998- Centre d’Art et Littérature L’Echelle France
1999- Centre Saint Exupéry Reims
2000- Musée de l’Ancien Collège des Jésuites Reims
2001- Château du Grand Jardin Joinville – Galerie Morin Pitel Paris, – Galerie du Paradis Lisieux – Chateau de Gargilesse France – Décors « In Arcadia Ego »Théatre du Rhin Strasbourg, Mulhouse, Colmar
2002- Grand Format Centre d’Art Laval France
2003- Comédie Reims
2005- Galerie Schlangenbad Allemagne, La Cartonnerie Reims
2006- Vojtecha Loftera Muzeum Kosice Slovaquie , La Filature Lisieux
2007- Galerie Nero Wiesbaden  Atelier 4 place de Séoul Paris
2008- Galerie Walter Bischoff collectif Berlin
2009- Conseil général Charleville – Médiathèque Epernay
2010- Espace d’Art DKD & Galerie nero Wiesbaden – Espace B.Perroy Marseille
2011- Salle Gothique Laon France – Galerie Municipale Jilhava Tchequie – Galerie MJ.Degrelle Reims             2012-  Espace d’Art Contemporain Bédarieux France –  Galerie Nero « Hors les murs »
2013- Lille Art Fair, Galerie Nimes france
2014- Fondation G.Gutperle Vierheim
2015- Théatre Lisieux,  3W Gallery Reims
2016- Galerie La Grézalide Grèzes France
2017- Galerie L’Arrivage Troyes
2018- La Filature et Théatre Lisieux France
2019 – 3W Gallery Reims
2021- Jungle Art Galerie Colmar
2022- Galerie des Grands Sables Le Pouldu, Bratagne – Galerie Gabel Biot France

Vernissage

 

Presseecho